Mental Health: Den inneren Kritiker zum Schweigen bringen

Wenn kurvige Singles sich neu verlieben möchten, interessieren sie sich oft für Dating-Portale. Doch beim Dating möchtest du dich gerne so darstellen, wie du dich siehst: als liebenswerten, abenteuerlustigen, katzenaffinen oder häuslichen Menschen. Möglicherweise möchtest du dich auch ein bisschen sexy darstellen. Du bist auf jeden Fall offen für eine neue Liebe.

Leider ist da die Sache mit dem inneren Kritiker. Diese penetrante innere Instanz nörgelt an dir herum, wann immer sie kann. Beim Blick in den Spiegel oder in den Kühlschrank äußerst sie sich kritisch. Wenn es um Modetipps geht, die seiner Ansicht nach nichts für kurvige Singles taugen oder wenn du davon träumst, einen Tangokurs zu belegen, kommentiert der innere Kritiker das auf abfällige Art.

Der innere Kritiker mischt sich insbesondere als Kommentator ein, wenn es an die Fotoauswahl für das Dating-Portal geht. Vielleicht kommst du deswegen in Versuchung, ein 15 Jahre altes oder ein mit Photoshop geschöntes Foto ins Dating-Portal zu stellen.

Ehrlichkeit ist positiv, Nörgelei schadet aber

Natürlich solltest du dich durch eine liebende Brille betrachten. Dabei schadet es aber nichts, wenn du ehrlich mit dir selbst bist. Ehrlichkeit bezüglich deiner Figur-Probleme oder deiner dünnen Haare schadet nichts. Mit einer realistischen Sicht auf dich selbst kannst du erkennen, dass du dich als weniger pfundiger Mensch nur halb so wohlfühlst oder an deinen dünnen Haaren nichts ändern kannst.

Mach einfach das Beste aus deinen angeblichen Schwächen. Man kann jede Figur durch gute Modetipps ansprechend und altersgerecht kleiden. Wenn du dich in Dessous sexy fühlst, genieße sie. Lass deinem inneren Kritiker keine Chance, dich permanent verbal ans Kreuz zu nageln. Du darfst dich selbst lieben. Du darfst rundum mit dir einverstanden sein. Auch wenn nicht alles an dir perfekt ist. Du darfst dich sogar neu erfinden, wenn es dir gefällt.

Wie kannst du den inneren Kritiker zum Schweigen bringen?

Um diese lästige Instanz in dir zum Schweigen zu bringen, solltest du dein Selbstwertgefühl aufpolieren. Mangelndes Selbstwertgefühl ist die Grundlage dafür, deinem inneren Kritiker jedweden Negativ-Kommentar durchgehen zu lassen, der ihm gerade einfällt. Arbeite also als Erstes an deinem Selbstwertgefühl. Miss dir selbst einen uneingeschränkten Wert zu – und zwar unabhängig davon, ob deine Mutter oder sonst jemand ständig an dir etwas zu bemängeln fand. Die einzige Instanz, die in der Sache wirklich etwas zu sagen hat, bist du selbst.

Fakt ist: Du BIST wertvoll und einzigartig. Du bist rundum liebenswert. Dein innerer Kritiker ist jedoch darauf aus, dass du dich lebenslang klein und mickrig, zu dick, zu ungebildet und zu unattraktiv fühlst. Damit hat er nicht nur Unrecht. Er unterminiert und zerstört auch alles, was du dir selbst an Wertschätzung, Zuneigung und Selbstliebe zugestehen könntest. Wenn du ihm lange genug zuhörst und ihm nicht genug Paroli gibt, definiert er schließlich dein gesamtes Leben.

Tipps

Als zweiten Schritt erziehst du den inneren Kritiker um. Er soll dein größter Unterstützer werden. Alles, wovon er sich derzeit nährt, stammt aus Kritikpunkten und Herabwürdigungen, die du von verschiedenen Menschen in Kindheit und Jugend erhalten hat. Immer wieder haben Menschen dir angebliche Makel unter die Augen gerieben. Aus unerfindlichen Gründen hat du diese abwertenden Kommentare abgespeichert. Du lässt sie durch den inneren Kritiker wieder hervorholen, wann immer du dich eigentlich gut fühlen möchtest.

Der Knackpunkt ist jedoch, dass du selbst nicht wirklich daran glaubst, dass du ein Recht darauf hast, dich glücklich zu fühlen, neu zu verlieben oder Erfolg im Beruf zu haben. Nur deshalb hörst du deinem inneren Miesepeter ständig zu, statt dich selbst zu lieben. Statt dich uneingeschränkt anzunehmen, hältst du dir in Form deines inneren Kritikers alle Kritikpunkte vor Augen, die ein neuer Liebespartner erkennen könnte. Damit erschwerst du das Dating, denn du bist vor vorne herein gehemmt und befangen.

Mental Health Den inneren Kritiker zum Schweigen bringen (2)

Der innere Kritiker unterzieht dich einer Gehirnwäsche

Vieles von dem, was dieser Dauernörgler behauptet, solltest du aus dem Unbewussten ins Bewusstsein holen. Du solltest es als falsch oder schädlich für dein Selbstwertgefühl erkennen. Betrachte den inneren Kommentator als eine Art Geheimagenten, der dein Selbstwertegefühl durch zersetzende Kommentare unterminiert. Im Grunde ist der innere Kritiker ein Instrument der Selbstsabotage. Er ist eine Stimme in dir selbst, der du immer wieder Gehör schenkst. Damit kannst du jedoch aufhören.

Du kannst schon im Moment des Zuhörens entscheiden, ob du diesen Müll weiterhin glauben möchtest. Oder ob sich die Kommentare auf jemanden beziehen, der solchen negativen Glaubenssätzen schon lange nicht mehr entspricht. Du definierst jetzt selbst, was für dich wahr und richtig ist. Um den inneren Kritiker zu deinem Helfershelfer zu machen, kannst du seine zersetzenden Negativ-Kommentare durch positive Glaubensinhalte ersetzen. Diese müssen vor allem glaubwürdig sein.

Deine neuen Glaubenssätze dürfen keine aufgesetzten Floskeln sein. Du solltest unterstützende Sätze finden, die dein heutiges Ich widerspiegeln. Statt dich in Selbstsabotage zu üben, solltest du dich bewusst und mit aller Kraft unterstützen. Du erlaubst zukünftig niemandem mehr, dich verbal oder anders herabzumindern. Die erste Instanz, der du das für den Rest aller Zeiten untersagst, ist dein innerer Kritiker. Erinnere dich: Er ist die Summe aller kritischen Stimmen, die du bedauerlicherweise irgendwann verinnerlicht hast.

Diese kritische Instanz in dir operiert nicht von Standpunkt der Liebe aus, sondern von der Warte des Selbsthasses aus. Er äußerst keine konstruktive, sondern destruktive Kritik. Dies erkennst du daran, dass ihr einziges Ziel ist, Selbstachtung, Selbstwert und Selbstliebe zu sabotieren und zu untergraben. Ziel konstruktiver Kritik ist, dir die Wahrheit zu einem dich betreffenden Thema zu sagen, ohne dich dabei zu verletzen, entwürdigen oder kleinzumachen.