5 Wege, dich selbst zu lieben, so wie du bist

Kritisierst du dich ständig? Steckst du voller Selbstzweifel? Hältst du viel von anderen und wenig von dir selbst? Folge unseren Tipps und mach Schluss damit. Lerne stattdessen, dich selbst zu lieben und baue neben deinem Selbstwert auch gleich noch dein Wohlbefinden auf.

Entdecke deine Selbstwirksamkeit und entwickle deine Stärken

Häufige Selbstkritik lässt das Bewusstsein für die eigenen Stärken in den Hintergrund treten und verzerrt die Perspektive. Du nimmst deine Erfolge nur noch am Rande wahr, während jedem Missgeschick und jeder vermeintlichen Schwäche eine immense Bedeutung zukommt. Diese Übung schafft Abhilfe:

Schreib deine Erfolge und guten Eigenschaften auf

Bist du handwerklich begabt, immer für Familie und Freunde dar, kochst hervorragend oder löst Probleme, bei denen andere keinen Ausweg sehen? Mach dir deine Stärken bewusst.

Trau dich und werde aktiv

Selbstwirksamkeit stärkt dein Selbstwertgefühl. Das ist nicht nur sexy, sondern auch gesund für die Psyche. Stell dir gelegentlich neue Herausforderungen. Lern ein Instrument, ein kompliziertes Rezept, eine andere Sprache – ob du selbst heimwerkst, anstatt Hilfe zu holen oder ein Fitness-Ziel erreichst, trau dir etwas zu und arbeite auf weitere Erfolge hin. Achte aber darauf, realistische Ziele zu setzen und kleinschrittig vorzugehen. Auf diese Weise kannst du öfter feiern.

Akzeptier deine Schwächen und arbeite trotzdem an ihnen

„Ich kann einfach nicht nein sagen!“ – kommt dir dieser Satz bekannt vor oder hast du eine andere Schwäche? Hast du zum Beispiel eine kurze Zündschnur, wirst du vermutlich nie zum tiefenentspannten Yogi. Du kannst aber sehr wohl daran arbeiten, tief durchzuatmen und dich aus einer Situation zu entfernen. Auch wenn du deine Persönlichkeit weder komplett verändern kannst noch verändern musst, erfüllen dich die Arbeit an den von dir empfundenen Fehlern und die Fortschritte mit Stolz.

Eine Verabredung mit dir selbst

Beim Dating denken wir alle zuerst an Verabredungen mit anderen Menschen. Wir planen besondere Unternehmungen, kochen für andere aufwendige Gerichte oder gehen schick essen, investieren in attraktive Outfits. Kurz gesagt: Wir geben uns Mühe.

Möchtest du deine Selbstliebe entdecken oder stärken, plane Verabredungen mit dir selbst fest ein. Gönn dir eine Massage, das 4-Gänge-Menü vom Sternekoch oder den edlen Tropfen. Bereite dich auf das Date mit dir vor, indem du ein langes Bad nimmst, dich in verführerische Düfte hüllst und verwöhn dich. Zeigst du dir in der Praxis immer wieder selbst, dass du es dir wert bist, stärkst du damit deine Selbstliebe. Und sorgst gleichzeitig dafür, dass andere dich ebenfalls besser behandeln.

Verändere den Kritiker in dir

Klinische Psychologin und Expertin für Mental Health Dr. Ramani Duvarsula kennt die kritische Stimme im Kopf nur zu gut, denn sie hat ihre eigene. Oftmals kommt der innere Kritiker dadurch zustande, dass in Kindheit und Jugend oder auch im bestehenden Alltag vermeintlich nichts gut genug war oder ist. Ob Eltern oder Chef zwar ausgiebig jeden vermeintlichen Negativpunkt betonen und mit Highlightern und Spotlight hervorheben, dafür aber nie ein Wort der Anerkennung oder des Lobes finden – die Prägung sitzt tief.

Hast du das Dauerkritisieren verinnerlicht, kann deine Selbstliebe nur schwer wachsen. Den inneren Kritiker komplett verschwinden zu lassen oder zum dauerhaften Schweigen zu bringen ist für viele ein Ding der Unmöglichkeit. Du kannst ihm jedoch zumindest zum Teil die Macht nehmen:

  • Hinterfrag die Kritik. Siehst du es selbst wirklich so, oder ist die Stimme ein Echo deiner Vergangenheit oder einer anderen Person?
  • Würdest du andere so scharf kritisieren, wie dich selbst? Oder wärst du bei anderen Menschen deutlich freundlicher und konstruktiver?
  • Halte dir bei jeder Kritik alle Erfolge vor Augen und mach dir alles bewusst, was du geschafft hast. Damit lenkst du deine Perspektive um.

Kenne deine Grenzen und verteidige sie

Du sagst ja, wenn du eigentlich nein meinst. Du verausgabst dich für andere und sparst bei dir selbst. Wird dein „nein“ mal wieder ignoriert? Wirst du einmal mehr überredet oder dir ein schlechtes Gewissen eingeredet?

Ob es sich um deine Familie, langjährige Freunde oder neue Bekanntschaften handelt, treten andere deine Grenzen mit Füßen und überschreiten sie immer wieder, untergräbt das dein Selbstwertgefühl. Selbstliebe fällt zudem schwer, wenn du dich wie eine Marionette oder ein Fußabtreter fühlst.

Mach dir deine Grenzen bewusst und sorg für ihre Einhaltung. Achte darauf, wer deine Grenzen und dein „nein“ akzeptiert und wer stattdessen immer wieder versucht, dich zu überreden, dir ein schlechtes Gewissen einredet, dich runtermacht oder dich sogar angreift.

Nette Nebeneffekte:

  1. Für dich selbst einzutreten, macht dich stärker. Hast du aus gutem Grund etwas abgelehnt und bleibst dabei, hast du Mut bewiesen und Selbstliebe gezeigt. Du hast dich beschützt.
  2. Du filterst mit Sofortwirkung toxische Menschen aus! Wer sich von dir distanziert, weil er dich nicht mehr manipulieren kann und du das Respektieren deiner Grenzen einforderst, war nur daran interessiert, dich nach seiner Pfeife tanzen zu lassen. Damit förderst du deine Selbstliebe ebenfalls, denn negative Einflüsse fallen weg.

Wähl deine Gesellschaft mit Bedacht aus

Der Weg zur Selbstliebe kann einfach oder unfassbar schwierig sein. Deine Weggefährten spielen eine entscheidende Rolle dabei. Hast du Cheerleader, die dich aufheitern, deine übermäßige Selbstkritik ausbremsen und dafür Lob aussprechen? Oder steckt dein Leben voller Menschen, die selbst Modetipps in Kritik mit dem Anklang von Beleidigung verwandeln können?

Aufbauende, empathische Gesellschaft gibt dir Kraft. Wirst du hingegen täglich klein gemacht, damit sich andere groß fühlen können, kostet das Kraft und bringt die Selbstliebe in Wanken. Tag für Tag.

Schau bei deiner Familie, deinen Freunden und deinen Bekannten genau hin. Bring Distanz zwischen dich und Personen, die dir nicht guttun. Das schafft gleichzeitig mehr Zeit und Energie für die Freunde, denen du am Herzen liegst.

Finde deinen Weg zur Selbstliebe

Vielleicht hilft es dir, dir täglich vorm Spiegel deine Liebe mitzuteilen. Oder findest du in einer Komplimentenliste von dir an dich ein wertvolles Werkzeug. Vielleicht musst du dir bewusst machen, dass du dein bester Freund bist und beste Freunde verständnisvoll und positiv sind, sich aufbauen und sich auffangen.

Der Weg zu (mehr) Selbstliebe ist individuell. Probiere immer wieder neue Methoden aus, um die besten Hilfen für dich zu entdecken. Und sei nett zu dir.